Sterben
Sterben – ein Thema, das uns oft erst bewegt, wenn es uns persönlich betrifft.
Sterbebegleitung braucht Mitgefühl, Wissen und den Mut, sich dem Leben in all seinen Phasen zuzuwenden. Ich gebe in Letzte Hilfe Kursen grundlegende Orientierung für alle, die einem nahestehenden Menschen beistehen wollen. Und ich vermittle Fachkräften in Fort- und Weiterbildungen praxisnahes Wissen und Sicherheit im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Weil wir alle erkennen dürfen, wie kostbar die Auseinandersetzung mit dem Sterben für das Leben ist.
Sterbebegleitung
aufklären – befähigen – begleiten

Sterbebegleitung braucht Mitgefühl, Wissen und den Mut, sich dem Leben in all seinen Phasen zuzuwenden. Was geschieht eigentlich, wenn ein Mensch stirbt?
Hier finden Sie verständlich aufbereitete Informationen über den Sterbeprozess – über körperliche, seelische und zwischenmenschliche Aspekte in der letzten Lebensphase.
Letzte Hilfe Kurs
beraten – informieren – aufklären
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.
Dr. C. Saunders / St. Christopher‘s Hospice, London
In den letzten Lebensmonaten und Tagen eines schwerkranken Menschen wird das Thema Abschied nehmen immer dringlicher. Angehörige können bei der Begleitung des sterbenden Menschen anwesend und unterstützend sein.
Sie können entweder als Einzelperson einen Letzte Hilfe Kurs besuchen oder als Institution das Modul „Was geschieht am Lebensende mit Körper, Geist und Seele?“ buchen.

Fortbildungen
lernen – bilden – schulen

In meinen Fortbildungen vermittle ich praxisnahes Wissen für alle, die sterbende Menschen begleiten möchten – ob haupt- oder ehrenamtlich.
Wenn Sie sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe interessieren oder Ihre Kenntnisse vertiefen wollen, finden Sie hier Angebote für Lernen, Austausch und persönliche Entwicklung.
Gute Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen geht einher mit fundiertem Fachwissen. Neben medizinischen und pflegerischen Aspekten wird auch auf körperliche, psychische, soziale und spirituelle Dimensionen im Palliative Care Kurs eingegangen. Die Weiterbildung entspricht dem Basiscurriculum nach Kern / Müller / Aurnhammer und wird von der Deutschen Gesellschaft für Palliativ-Medizin (DGP) zertifiziert.
Für Angebote zu Palliative Care Kursen für Institutionen und Interessierte bitte Kontakt aufnehmen.