Basiskurs Palliative Care für Pflegende-09-2025
Vier Blockwochen, Beginn: 22.09.2025.
Der Palliative Care Basiskurs führt Angehörige der pflegenden Berufe in das Konzept der Palliativpflege und -medizin ein. Palliative Care beinhaltet ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptomorientierte, empathische und individuelle Pflege sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Ziele:
Der Kurs basiert auf dem ganzheitlichen Betreuungskonzept von Palliativpflege und -medizin für die Patienten, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden. Die Pflegenden werden befähigt zu beraten, anzuleiten und den besonderen, komplexen Betreuungssituationen dieser Patienten in medizinischer, pflegerischer, psychosozialer sowie kultureller Hinsicht angemessen professionell zu begegnen.
Inhalte:
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich am bundesweit eingesetzten „Basiscurriculum Palliative Care“ (Kern, Müller, Aurnhammer).
Kulturell-gesellschaftspolitische und rechtlich-ethische Themen:
- Hospizidee, Entwicklungen der Hospizbewegung
- Kultureller Umgang mit Sterben und Tod
- Rechtliche Fragen
Palliativmedizinische und -pflegerische Themen:
- Krankheitsbilder, Schmerztherapie, Schmerz im Alter
- Ernährung
- Respiratorische Symptome
- Flüssigkeitssubstitution in der letzten Lebensphase
- Palliative Wundversorgung und Dekubitusbehandlung
- Basale Stimulation – Umgang mit komatösen Patienten
- Möglichkeiten der Atembehandlung
Psychosoziale und spirituell-religiöse Themen:
- Grundlagen der Kommunikation
- Lebensbilanz – Möglichkeiten der Unterstützung
- Formen der Krankheitsbewältigung
- Gespräche bei Angst und Schuldgefühlen
- Sexualität, Körperbild
- Familie und sozialer Hintergrund
- Selbstwahrnehmung und Selbstpflege
Organisatorische Themen:
- Anregungen zur Integration von Palliative Care in die eigene Einrichtung
- Leitbilder der Sterbebegleitung
- Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
- Dokumentation, Qualitätssicherung
- Vernetzung mit anderen Diensten
Der Kurs hat einen Gesamtumfang von 160 Stunden, die in vier Blöcken absolviert werden. Die Teilnehmer/-innen erstellen eine Projektarbeit, in der sie sich intensiv mit einem Thema im Bereich Palliative Care auseinandersetzen.
Seminartermine:
22.09. – 26.09.25
08.12. – 12.12.25
02.02. – 06.02.26
18.05. – 22.05.26
Zielgruppe:
Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege.
Veranstaltungsort:
Berufsakademie Passau
Auerspergstraße 5
94032 Passau
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter postfach@bap-passau.de oder 0851 72088-33 (Sandra Cholewa)